Oktav

Oktav
Ok|tav
I 〈n. 11; unz.; kurz für〉 Oktavformat
II 〈f. 20bestimmte Klingenlage beim Fechten
[<lat. octavus „der achte“]

* * *

1Ok|tav, das; -s [zu lat. octavus = der Achte; der Druckbogen wurde urspr. so gefalzt, dass sich 8 Blätter ergaben]:
Buchformat mit bestimmten Ober- u. Untergrenzen (Zeichen: 8°).
2Ok|tav, die; -, -en:
1. (österr., sonst landsch.) Oktave (1).
2. (kath. Kirche)
a) achttägige Festwoche nach den hohen Festen (Weihnachten u. Ostern);
b) Nachfeier am achten Tag nach einem solchen Fest.
3. [eigtl. = die achte von acht Verteidigungspositionen] (Fechtsport) bestimmte Haltung, bei der eine gerade Linie von der Schulter bis zur Spitze der nach unten gerichteten Klinge entsteht.

* * *

Oktav
 
[zu lateinisch octavus »der Achte«],
 
 1) das, -s, Buchwesen: Zeichen 8º, Bezeichnung für Buchformate, die aus dreimal gefalzten Druckbogen entstehen. Dadurch ergeben sich 8 Blätter = 16 Seiten. Abhängig von der Seitenhöhe schwankt das Buchformat Oktav zwischen 18,5 cm (Kleinoktav), 22,5 cm (Mitteloktav) und 25 cm (Großoktav, Lexikonformat).
 
 2) die, -/-en, lateinische Liturgie: die achttägige Festwoche oder die Nachfeier eines Festes am achten Tag. Sie hat ihr Vorbild im Alten Testament (2. Mose 23, 15) und findet sich im kirchlichen Brauch zuerst bei Ostern und Epiphanie, später bei vielen Herren- und Heiligenfesten. Seit 1969 haben nur noch die Feste Ostern und Weihnachten eine Oktav.
 

* * *

1Ok|tav, das; -s [zu lat. octavus = der Achte; der Druckbogen wurde urspr. so gefalzt, dass sich 8 Blätter ergaben]: Buchformat mit bestimmten Ober- u. Untergrenzen (Zeichen: 8º).
————————
2Ok|tav, die; -, -en [3: eigtl. = die achte von acht Verteidigungspositionen]: 1. (österr., sonst landsch.) Oktave (1). 2. (kath. Kirche) a) achttägige Festwoche nach den hohen Festen (Weihnachten u. Ostern); b) Nachfeier am achten Tag nach einem solchen Fest. 3. (Fechtsport) bestimmte Haltung, bei der eine gerade Linie von der Schulter bis zur Spitze der nach unten gerichteten Klinge entsteht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oktav — bezeichnet alternativ die Oktave in der Liturgie der achte Tag nach einem Hochfest, Oktav (Liturgie) ein Buchformat ein historisches Papierformat Oktav ist der Familienname von Mehmet Oktav (1917–1996), türkischer Ringer …   Deutsch Wikipedia

  • Oktāv — (lat.), Buchformat, bei dem der Bagen 8 Blätter oder 16 Seiten zählt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oktav — Oktāv (lat.), Druckformat in Achtelbogen, gleich 2 Seiten, so daß ein Bogen 16 Seiten hat …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Oktav — Sn (ein Buchformat) per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. in octāvo u.ä. in Achteln (zu l. octo acht ). Das Format entsteht, wenn der Bogen Papier in 8 Blätter gefalzt wird.    Ebenso nndl. octavo, ne. octavo, nfrz. in… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • oktav — òktāv m <G oktáva> DEFINICIJA term. 1. tisk. tiskarski arak presavijen osam puta, jedna osmina tiskarskog arka; osmina, 8 listova ili 16 stranica 2. u bibliotekarstvu, knjiga s visinom korica 20 25 cm ETIMOLOGIJA lat. octavus: osmi …   Hrvatski jezični portal

  • Oktav — 1Ok|tav das; s <zu lat. octavus »der Achte« (weil sich aus einem Druckbogen acht Blätter ergaben)> Achtelbogengröße (Buchformat); Zeichen 8°, z. B. Lex. 8°, in . Oktav 2 2Ok|tav die; , en [...vən] <aus (m)lat. octava (dies) »der achte… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Oktav — 1. 8. tonetrin. 2. Mellemrum på 8 toner. 3. Oktav er et papirark format efter tre falsninger …   Danske encyklopædi

  • Oktav — Oktave: Die musikalisch fachsprachliche Bezeichnung für den achten Ton der diatonischen Tonleiter vom Grundton an (mhd. octāv) und danach auch für ein Intervall im Abstand von acht Tönen beruht auf mlat. octava (vox). Das zugrunde liegende… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Oktav — 1Ok|tav, das; s (Buchwesen Achtelbogengröße [Buchformat]; Zeichen 8º, z. B. Lex. 8º); in Oktav; Großoktav (vgl. d.)   2Ok|tav, die; , en (katholische Feier; österreichisch auch so viel wie Oktave) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Oktav (Liturgie) — Oktav (lat. octavus ‚der achte‘) ist in der katholischen Liturgie (a) der Name des achten Tags (= ‚Oktavtag‘) nach einem Hochfest, der als dessen Nachklang und Abschluss begangen wird, sowie (b) die acht Tage (‚Oktav‘) vom Fest bis zu seinem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”